| Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier Ortsangaben der Bibel (odb)  | 
      Start | orte | Ortsnamen | Literatur | Karte | ||||||||
| zurück zur Übersicht | |
Dietrich, Manfried 2001a | 
      |
Literaturid  | 
        115  | 
      
Werksart  | 
        Artikel  | 
      
Kurztitel  | 
        Dietrich, Manfried 2001a  | 
      
Autor(en)  | 
        Dietrich, Manfried  | 
      
Titel  | 
        Das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten. Überlegungen zur Lage des Gartens Eden  | 
      
Sammelband  | 
        Janowski, Bernd / Ego, Beate (Hg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (Forschungen zum Alten Testament 32; Tübingen 2001)  | 
      
Reihe  | 
        |
Reihe kurz  | 
        FAT  | 
      
Reihe Band  | 
        |
Zeitschrift  | 
        |
Zeitschrift Band  | 
        |
Ort  | 
        |
Jahr  | 
        2001  | 
      
Seiten  | 
        281−323  | 
      
Anmerkungen  | 
        Paradies; Eden; Gen 2−3; Tempelgarten; Urgeschichte; Schöpfung; Pischon  | 
      
Abstract  | 
        Nach Quellen des Zweistromlandes wurde der Mensch in einem Gottesgarten = Tempelgarten (von Eridu?) erschaffen, ein Umstand, der Gen 2,8-9 erhellt. Die Gen 2,11-14 genannten Paradiesflüsse weisen ebenfalls nach Osten. Eufrat und Tigris verweisen dabei auf das babylonische Zweistromland. Die beiden anderen Flüsse - der bibl. Pischon ist ein Fluß namens Karun (= Pasitigris), der bibl. Gihon läßt sich als Ulaja (= Eulaios) bestimmen - verweisen auf das weiter östlich liegende elamische Zweistromland. Die Namen verweisen auf eine Zeit nicht vor 500 v.Chr.  | 
      
Ortsnamen | 
      |