| Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier Ortsangaben der Bibel (odb)  | 
      Start | orte | Ortsnamen | Literatur | Karte | ||||||||
| zurück zur Übersicht | |
Sasson, Jack M. 1983a | 
      |
Literaturid  | 
        2  | 
      
Werksart  | 
        Artikel  | 
      
Kurztitel  | 
        Sasson, Jack M. 1983a  | 
      
Autor(en)  | 
        Sasson, Jack M.  | 
      
Titel  | 
        Rehōvōt 'ir  | 
      
Sammelband  | 
        |
Reihe  | 
        |
Reihe kurz  | 
        |
Reihe Band  | 
        |
Zeitschrift  | 
        Revue Biblique  | 
      
Zeitschrift Band  | 
        90  | 
      
Ort  | 
        |
Jahr  | 
        1983  | 
      
Seiten  | 
        93−96  | 
      
Anmerkungen  | 
        Urgeschichte; Gen 10; Völkertafel; Rehobot-ir  | 
      
Abstract  | 
        Rehovot cir wird Gen 10,11f genannt. Nach unserer Kenntnis waren in Assyrien während der israelitischen Königszeit vier Städte mächtig: Assur, Ninive, Kalah und, kurze Zeit Dur-Sarrukin. Drei dieser Städte werden Gen 10,11f genannt. Rehovot cir jedoch kann nicht, wie vorgeschlagen wurde, Dur-Sarrukin sein. S. bezieht rehovot cir auf Ninive "'die breiteste Stadt", vgl. Jona 3,3; 4,1 1, und V. 12b auf Kalah "die große Stadt"; er schlägt vor, Gen 10, 11f entsprechend zu übersetzen: "From that land [i. e. Shinar] Asshur went forth und built Niniveh, the broadest city, Calah and Resen (between Niniveh and Calah; the last being the great city)".  | 
      
Ortsnamen | 
      |