| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Hiddekel 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                                    Namensformen AT
          חדקל ḥiddæqæl. Τιγρις 
          Belege AT
          
Gen 2,14; Dan 10,4 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          idiqlat (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 102) 
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          Τιγρης (Herodot 1,189.193; 2,150; 5,52; 6,20) 
ḥdql (1QGenAp 17,8: Beyer, Klaus 1984a, 171; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 38; Machiela, Daniel A. 2009a, 67) 
ḥdql (4QGenb frg.1ii,1: Ulrich, Eugene 2010a, 6) 
Τιγρις (Tob 6,1; Jdt 1,6; Sir 24,25; Josephus, antiquitates 1,39) 
Διγλαθ (Josephus, antiquitates 1,39) 
Tigris (Plinius, naturalis historia 2,225; 5,66.88.90; 6 passim; 18,162.170; 31,35) 
Tygris (Theodosius 16: Geyer, Paulus 1898a, 144; Donner, Herbert 2002a, 203) 
dqlt (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 14f) 
          Beschreibung
          Der Tigris ist der östliche der beiden großen Ströme des Zweistromlands. Im Gegensatz zum Eufrat spielt der Tigris im Alten Testament kaum eine Rolle. Er wird lediglich in der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10−14 als dritter der vier Flüsse und in Dan 10,4 erwähnt, wobei im hebräischen Text jeweils das akkadische Lehnwort ḥiddæqæl verwendet wird. Dan 10,4 nennt den Hiddekel/Tigris „den großen Fluss“ hannāhār haggādôl. Diese Bezeichnung ist sonst dem Eufrat beigegeben (Gen 15,18; Ex 23,31[LXX]; Dtn 1,7; Jos 1,4). Der Tigris (arabisch Diǧla) ist ca. 1850 km lang. Er entspringt im östlichen Taurusgebirge, fließt von dort durch das obermesopamitsche Stufenland, das Kernland des antiken Assur, und erreicht über die Ebenen des südlichen Zweistromlands den Persischen Golf. Am Tigris lagen im Altertum u.a. die assyrischen Residenz- und Kultstädte Ninive und Assur. Heute verbindet sich der Tigris mit dem Eufrat bei al-Qurna ca. 70 km nordwestlich von Basra (al-Baṣra) zu dem Šaṭṭ al-‘Arab genannten Mündungsgewässer. Da im Altertum die Küstenlinie des Persischen Golfs weiter nördlich als heute verlief und keine natürliche Verbindung zwischen den beiden Strömen bestand, waren sie durch Kanäle miteinander verbunden. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2019-10-23 09:41:52 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          BHH
            2 (1964), 717 (Ringgren, Helmer, Art. Hiddekel)
 
           
            
          - 
          NBL
            3 (2001), 875 (Sallaberger, Walther, Art. Tigris)
 
           
            
          - 
          ABD
            3 (1992), 194 (Stefanovic, Zdravko, Art. Hiddekel)
 
           
            
          - 
          LThK3
           10 (2001), 37 (Frevel, Christian, Art. Tigris)
 
           
            
          - 
          DNP
            12/1 (2002), 569f (Kessler, Karlheinz, Art. Tigris)
 
           
            
          - 
          WiBiLex
           2020 (Bagg, Ariel, Art. Tigris)
 
           
      
  Literatur
        
		        Simons, Jan 1959a , 91.486−488.505 §§ 255.1597.1625        ; 
                Waldmann, Helmut 1983a        ; 
                Wagner, Jörg 1983a        ; 
                Pirker, Siegfried / Timm, Stefan 1984a        ; 
                Waldmann, Helmut 1985a        ; 
                Seibert, Jakob 1985a        ; 
                Gropp, Gerd 1985a        ; 
                Högemann, Peter / Buschmann, Kai 1986a        ; 
                Högemann, Peter u.a. 1987a        ; 
                Pill-Rademacher, Irene u.a. 1988a        ; 
                Weippert, Helga 1988a , Register        ; 
                Orth, Wolfgang 1992a        ; 
                Schweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001a        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 33f        ; 
                D’Agostno, Anacleto  2016a        ; 
                Blaschke, Theresa 2017a        ; 
                Comfort, Anthony / Marciak, Michał 2018a        ; 
                 
           |