| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Aphek 
          Lokalisierungsvorschläge
                                          				
                        Namensformen AT
          אפק ʾapeq. Αφεκ, Afec 
  
          Belege AT
          1Sam 4,1 ?; 1Sam 29,1 ? 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          Ἀφεκ (Eusebius, Onomastikon: Timm 41,2f § 151; Klostermann 34,11f; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 37 § 151) 
Afec (Hieronymus: Timm 41*,1) 
  
          Beschreibung
          Die beiden Verse 1Sam 4,1 und 1Sam 29,1 nennen Afek als Lagerplatz des philistäischen Heers beim Kampf gegen Israel. An beiden Stellen ist auch ein Versammlungsplatz des israelitischen Heers genannt, einmal Eben-Eser (1Sam 4,1), das andere Mal Jesreel (1Sam 29,1). Da mit Jesreel der Ort in der gleichnamigen Ebene (Ebene Jesreel) gemeint ist, suchten manche hier auch das Afek der Philisterkämpfe. Diese Annahme scheint durch einen Eintrag im Onomastikon des Eusebius gestützt zu werden, der das Ἀφεκ von 1Sam 29 in der Jesreelebene bei En-Dor (vgl. 1Sam 28,7) lokalisiert. Allerdings kennt der Kirchenvater dort keinen zeitgenössischen Ort, sondern zieht sein Wissen augenscheinlich aus der Interpretation der alttestamentlichen Erzählung. 
Diejenigen, die ein Afek in oder bei der Jesreelebene annehmen, lokalisieren den Ort  entweder auf Ḫirbet Fuqēqiʿa im östlichen Teil der Jesreelebene am Gebirge Gilboa (Tolkowsky, S. 1922a) oder auf Tell el-Asāwir in der nördlichen Scharonebene am Fuß des Karmelgebirges (Karmel, Gebirge) etwa auf der Höhe von Megiddo und Taanach (Albright, William Foxwell 1922c; vgl. North, Robert 1960a). Beide Orte waren in der Eisenzeit besiedelt. Über Ḫirbet Fuqēqiʿa ist bislang wenig bekannt. Auf dem ca. 12 m hohen Tell el-Asāwir wurde Keramik gefunden, die auf eine nahezu durchgehende Besiedlung vom Chalkolithikum bis in die byzantinische Zeit weist (Neʾeman, Yehuda 1990a, 15–20.25*). 
Eine Lokalisierung des philistäischen Stützpunkts in der Jesreelebene (Ebene Jesreel) oder in der nördlichen Scharonebene ist jedoch weder von den genannten alttestamentlichen Texten her noch aufgrund der Angaben bei Eusebius zwangsläufig gefordert. Die Lagerplätze der Philister und der Israeliten müssen nicht als nahe beieinander liegend gedacht sein. Auch die zeitweilige Ausweitung des philistäischen Interessengebiets bis in die Jesreelebene hinein (1Sam 31) muss nicht bedeuten, dass das Afek von 1Sam 4,1 und 1Sam 29,1 dort lag. Daher dürfte der in diesen beiden Versen genannte Platz identisch sein mit dem Afek in der Scharonebene (Afek, Scharonebene), das Jos 12,18 und in ägyptischen Dokumenten des 2. Jt. v.Chr. erwähnt ist und das auf Rās el-ʿAin nordwestlich von Tel Aviv/Jafo lokalisiert wird (Stoebe, Hans Joachim 1973a, 129;  Gaß, Erasmus 2005a, 138). 
  
            
          Autor: Detlef Jericke, 2023; letzte Änderung: 2023-07-19 12:45:54 
           |