| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          
          Lokalisierungsvorschläge
                          
            				                	- 
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)   
 
                                                              		 
                                                    Namensformen AT
          נחל קדומים  naḥal qedûmîm. χειμάρρος ἀρχαίος. torrens Cadumim 
          Belege AT
          Ri 5,21 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          Καδεμεϊμ (Eusebius, Onomastikon: Timm 149,1 § 610; Klostermann 116,25; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 112 § 607); Cademim torrens (Hieronymus: Timm 149*,1) 
          Beschreibung
          Der MT zu Ri 5,21 hat die Wendung naḥal qedûmîm in Parallele bzw. als Ergänzung zu der Ortsangabe naḥal qîšôn „Bach Kischon“. Die Hauptzeugen der LXX verstehen naḥal qedûmîm nicht als eigenen Ortsnamen, sondern als Beschreibung des Bachs Kischon als einem „uralten“ Bach, d.h. sie leiten qedûmîm von qdm „vorangehen, zuvorkommen“ ab. Lediglich die Vulgata interpretiert naḥal qedûmîm als eigenen, von Kischon zu unterscheidenden Ortsnamen: torrens Cadumim. Eusebius und Hieronymus folgen dieser Deutung ebenso wie einige ältere deutschsprachige Bibelübersetzungen.  Dabei handelt es sich jedoch um eine bei Eusebius häufiger zu beobachtende „maximalistische“ Exegese, die viele in Zusammenhang mit Ortsangaben stehende Wendungen als eigene Toponyme auffasst. Daher ist mit LXX naḥal qedûmîm als ergänzende Beschreibung zu naḥal qîšôn anzusehen. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2024; letzte Änderung: 2024-07-22 12:42:44 
           |