| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Pharao; Paran 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                          				
                        Namensformen AT
          איל פארן ’êl-pā’rān. τερεβινθος της Φαραν. „Großer Baum von Paran“ 
          Belege AT
          Gen 14,6 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          ’jl prn (1QGenAp 21,29f: Beyer, Klaus 1984a, 181; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 46; Ziemer, Benjamin 2005a, 51; Machiela, Daniel A. 2009a, 80) 
          Beschreibung
          Gen 14,6 erzählt, dass eine Koalition von vier Königen aus dem Zweistromland im Kampf gegen einen Verband von fünf Königen, die in der Gegend um das Tote Meer (Salzmeer) lokalisiert werden, bis nach El-Paran vordringt. Der Ort soll im Gebirge Seïr und „am Rande der Wüste“ liegen. Möglicherweise ist die Wüste Paran gemeint, die auf der Sinaihalbinsel zu suchen ist. Wenn „Paran“ lediglich erklärende Apposition, „El“ dagegen der eigentliche Ortsname ist, so könnte El(-Paran) eine Nebenform von Elat/Tell el-Ḫulēfe am Nordende des Golfes von ‘Aqaba sein. Elat liegt am Südrand von Edom/Seïr und am Ostrand der Sinaihalbinsel und erfüllt damit die Lokalangaben von Gen 14,6. Nicht völlig auszuschließen ist eine Lokalisierung bei Ayyil (2007.9586), einem Siedlungsplatz im südlichen ostjordanischen Gebirgsland, wo Keramik der Eisenzeit II gefunden wurde (Schmitt, Götz 2001a). Auch dieser Ort entspräche den Angaben von Gen 14, wenn „Wüste“ die Arabische Wüste meint. Allerdings bleibt dann der Bezug auf Paran unerklärt. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2019-10-01 10:40:24 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          BHH
            3 (1966), 1445 (Bernhardt, Karl-Heinz, Art. Pharan)
 
           
            
          - 
          NBL
            3 (2001), 70–71 (Knauf, Ernst Axel, Art. Paran)
 
           
            
          - 
          EBR
           7 (2013), 566-567 (Lewis, John, Art. El-Paran)
 
           
      
  Literatur
        
		        Musil, Alois 1926a , 275-278        ; 
                Simons, Jan 1959a , 214 § 358        ; 
                Rothenberg, Beno 1967a , 101        ; 
                Weippert, Manfred 1971a , 425        ; 
                Westermann, Claus 1981a , 232        ; 
                Zwickel, Wolfgang 1990a , 30        ; 
                Kellermann, Diether u.a. 1992a        ; 
                Seebass, Horst 1997a , 52        ; 
                Soggin, Jan Alberto 1997a , 232        ; 
                Schmitt, Götz 2001a        ; 
                Ziemer, Benjamin 2005a , 110        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 124f        ; 
                 
           |