| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Land der Hethiter; Hetiterland; Hethiterland; Hetiter; Hethiter; Hittites; Ḫatti 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                                    Namensformen AT
          ארץ החתים ’æræṣ haḥittîm. ἡ γῆ Χεττιιμ 
          Belege AT
          Ex 3,8; Ex 3,17; Ex 13,5; Jos 1,4; Ri 1,26; 2Sam 24,6 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          ḫt(3) (ägyptisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 125; Hannig, Rainer 2006a, 1178) 
ḫatti (akkadisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 120–125) 
ḫatti (hetitisch: Monte, Guiseppe F. del / Tischler, Johann 1978a, 101) 
(māt) ḫatti (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 157f; Bagg, Ariel M. 2007a, 95‒100) 
ḫāte (urartäisch: Diakonoff, Igor M. / Kashkai, S. M. 1981a, 39f) 
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          
          Beschreibung
          Das keilschriftliche Toponym ḫatti bezeichnet in Texten des 2. Jahrtausends v.Chr. das anatolische Bergland, das Kernland des hetitischen Imperiums. Im 1. Jahrtausend v.Chr. meint ḫatti zunächst Nordsyrien, wo die sogenannten syrohetitischen oder späthetitischen (auch „aramäischen“) Kleinkönigtümer lagen. Ab dem 7. Jh. v.Chr. umfasst der Ausdruck alle Gebiete westlich des Eufrat, die von den neuassyrischen Herrschern kontrolliert wurden, also Syrien und weite Teile Palästinas. Der alttestamentliche Gebrauch entspricht der Verwendung des keilschriftlichen Ausdrucks ḫatti im 1. Jahrtausend v.Chr. In 2Sam 24,6 meint „Land der Hetiter“ vielleicht Nordsyrien, wenn man nicht den schwer verständlichen masoretischen Text ’æl-’æræṣ taḥtîm ḥådšî „in das Unterland von Hadasch(i)“, sondern die Lesung der lukianischen Rezension der LXX εἰς Χεττειμ Καδης „zu den Hetitern (nach) Kadesch“ zugrunde legt und gleichzeitig annimmt, dass hier der in Syrien gelegene Ort Kadesch am Orontes (Tell Nebī Mend) gemeint ist. Jos 1,4 definiert das „ganze Land der Hetiter“ als „von der Wüste und vom Libanon an bis zum großen Strom, dem Eufrat“ reichend. Nimmt man an, dass der Ausdruck „Wüste“ (hebräisch hammidbār) die südlich und östlich des palästinischen Kulturlandes gelegenen Wüstengebiete meint, so umfasst das „Land der Hetiter“ Palästina und Syrien insgesamt. Dieser Interpretation entspricht, dass das Alte Testament Hetiter als nichtisraelitische Bewohner des palästinischen Berglandes kennt (Gen 23; Num 13,29). Der Ort Lus im Land der Hetiter von Ri 1,26 wird demzufolge im Bergland Palästinas zu suchen sein. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-12 18:04:33 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          RLA
           4 (1975), 152–159 (Hawkins, J. David, Art. Ḫatti)
 
           
            
          - 
          RGG3
           3 (1959), 299-303 (Bittel, Kurt / Güterbock, Hans Gustav, Art. Hethiter); 3 (1959), 1648-1653 (Nilsson, Martin Persson, Art. Kleinasien)
 
           
            
          - 
          BHH
           2 (1964), 711 (Otten, Heinrich, Art. Heth); 2 (1964), 711‒715 (Otten, Heinrich, Art. Hethiter)
 
           
            
          - 
          NBL
           2 (1995), 142–145 (Hutter, Manfred, Art. Hetiter)
 
           
            
          - 
          ABD
           3 (1992), 231‒233 (McMahon, Gregory, Art. Hittites in the OT)
 
           
            
          - 
          LThK3
           5 (1996), 74 (Hutter, Manfred, Art. Hetiter)
 
           
            
          - 
          WiBiLex
           2015 (Gerhards, Meik, Art. Hethiter im AT)
 
           
            
          - 
          EBR
           2 (2009), 1005-1037 (Herrill, J. Albert u.a., Art. Asia Minor); 11 (2015), 996f (Olson, Dennis T., Art. Heth); 11 (2015) 1168‒1196 (Beal, Richard H. u.a., Art. Hittites); 21 (2023), 102–105 (Taggar-Cohen, Ada, Art. Neo-Hittites)
 
           
      
  Literatur
        
		        Gunkel, Hermann 1910a , 90        ; 
                Skinner, John 1951a , 215        ; 
                Cornelius, Friedrich 1958a        ; 
                Simons, Jan 1959a , 41f § 111        ; 
                Speiser, Ephraim Avigdor 1964a , 69        ; 
                Westermann, Claus 1974a , 696        ; 
                Kempinski, Aharon 1979a        ; 
                Stolz, Fritz 1981a , 302        ; 
                Keel, Othmar u.a. 1984a , 657        ; 
                Bryce, Trevor R. 1987a        ; 
                Lipiński, Edward 1992a , 154f        ; 
                Stoebe, Hans Joachim 1994a , 516f        ; 
                Klengel, Horst 1999a        ; 
                Parpola, Simo / Porter, Michael 2001a , 2f        ; 
                Willinghöfer, Helga 2002a        ; 
                Singer, Itamar 2006a        ; 
                Klinger, Jörg 2007a        ; 
                Collins, Billie Jean 2008a        ; 
                Gerhards, Meik 2009a        ; 
                Marek, Christian 2010a        ; 
                Bagg, Ariel M. 2011a , 19−40        ; 
                Kryszeń, Adam 2016a        ; 
                Lipiński, Edward 2018a , 1-5        ; 
                Gertz, Jan Christian 2018a , 320f        ; 
                Martino, Stefano de        ; 
                Gander, Max 2022        ; 
                Mora, Clelia / Torri, Giulia 2023a        ; 
                 
           |