| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Zephat, Zephath 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                          				
                        Namensformen AT
          צפת  ṣepat. Σεφεκ „Spähort“ 
          Belege AT
          Ri 1,17 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          Σεφεθ (Eusebius, Onomastikon 158,53: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 149, Nr. 864; Timm, Stefan 2017a, 211, Nr. 866) 
          Beschreibung
          Das Toponym Zefat ist im MT nur Ri 1,17 belegt. Der Vers gibt Zefat als alten Namen von Horma an. Die Namensvariante wird jedoch an keiner anderen Belegstelle für Horma genannt. Daher ist die Angabe von Ri,17, ähnlich wie andere Verweise auf angeblich ältere Namen (u.a. Ri 1,10-11), nicht historisch-topographisch auszuwerten. Da Horma im Negeb liegen soll, kann das Zefat von Ri 1,17 nicht mit dem ägyptischen Toponym ḏft aus der Ortsliste Thumoses III. (Nr. 116; Aharoni, Yohanan 1984a, 167) aus dem 15. Jh. v.Chr. in Zusammenhang gebracht werden, obwohl die Namen übereinstimmen. Der Ort ḏft wird meist an einem der Passwege von der palästinischen Küstenebene über das Karmelgebirge (Karmel, Gebirge) nach Megiddo in der Ebene Jesreel lokalisiert. Häufig wird Ḫirbet es-Sitt Lēlā (1504.2155; 32.5335331º N, 35.0015983º E) ca. 10 km südwestlich von Dor am südlichen Rand des Karmelgebirges vorgeschlagen (Aharoni, Yohanan 1959a; Aharoni, Yohanan 1984a, 167; Aḥituv, Shmuel 1984a, 204f; Bunnens, Guy u.a. 1990a; Hannig, Rainer 2006a, 1210; zur Lage Kellermann, Diether u.a. 1992a). Mitunter wird Abū Šūše (1633.2245; 32.6148351º N, 35.1388556º E) ca. 4 km nordwestlich von Megiddo am Nordrand des Karmelgebirges genannt (Alt; Hannig, Rainer 2006a, 1210). Dort wird jedoch das in der Liste Thutmoses III. unter Nr. 114 gelistete Toponym qbʿ (Aḥituv, Shmuel 1984a, 99f; Hannig, Rainer 2006a, 1193) und insbesondere der in Dokumenten der hellenistischen und römischen Zeit mehrfach genannte Ort Gaba vermutet (Schmitt, Götz 1987a; Schmitt, Götz 1987b; Schmitt, Götz 1988a; Wagner, Jörg / Rademacher, Rochus 1988a; Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a; Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993a; Schmitt, Götz 1995a, 153f). 
s. auch Horma 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2019; letzte Änderung: 2019-10-24 12:48:53 
           |