| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          
          Lokalisierungsvorschläge
                                                    Namensformen AT
          הים hajjām. ἡ θάλασσα. mare 
  
          Belege AT
          Mittelmeer (Meer, großes): Num 11,31; Num 13,29; Num 34,5; Jos 5,1; Jos 15,4; Jos 15,11; Jos 15,46; Jos 16,3; Jos 16,6; Jos 16,8; Jos 17,9-10; Jos 19,29; Ri 5,17; Ri 7,12; 1Kön 5,23; 1Kön 10,22 (?); 1Kön 18,43-44; Jes 8,23; Jes 11,11; Jes 16,8 (?); Jes 23,2; Jes 23,4; Jes 24,15; Jer 25,22; Jer 46,18; Jer 48,32 (?); Ez 26,5; Ez 26,12; Ez 26,17-18; Ez 27,3; Ez 27,9; Ez 27,26-27; Ez 27,32-34; Ez 28,2; Ez 28,8; Ez 47,17; Jon 1,4-5; Jon 1,9; Jon 1,11-13; Jon 1,15; Zef 2,5; Zef 2,7; 2Chr 2,15; Esr 3,7; Ps 80,12 (?) 
  
Ort des Meerwunders (Schilfmeer):  Ex 14,2; Ex 14,9; Ex 14,16; Ex 14,21-23; Ex 14,26-29; Ex 15,1; Ex 15,4; Ex 15,10; Ex 15,19; Ex 15,21; Jos 24,6-7; Jes 10,26; Jes 23,11; Jes 43,16 (?); Jes 44,27 (?); Jes 51,10; Jes 63,11; Hab 3,15; Sach 10,11; Ps 66,6; Ps 78,13; Ps 78, 53; Ps 114,3; Ps 114,5; Neh 9,11 
 
Totes Meer (Salzmeer): Ez 39,11; Ez 47,8 
  
„Ehernes Meer“: 1Kön 7,23-25; 1Kön 7,39; 1Kön 7,44; 2Kön 16,7; 2Kön 25,16; Jer 52,20; 2Chr 4,2-4; 2Chr 4,6; 2Chr 4,10; 2Chr 4,15 
  
 
 
  
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          
          Beschreibung
          Der Ausdruck hajjām „das Meer“ bezeichnet im geographischen Sinn das Mittelmeer (Meer, großes; weitere Informationen und Literaturangaben s. dort) oder den Schauplatz des „Meerwunders“ (Schilfmeer), in seltenen Fällen das Tote Meer (Salzmeer). Da das Mittelmeer von der Levante aus im Westen liegt, kann hajjām auch für die Himmelsrichtung „Westen“ stehen (u.a. Gen 12,8; Gen 13,14; Jos 5,1). 
Daneben ist hajjām eine Kurzbezeichnung für das „Eherne Meer“ am Jerusalemer Tempel. 
Darüber hinaus meint hajjām v.a. in der biblischen Urgeschichte (Gen 1,10; Gen 1,22), den Psalmen (u.a. Ps 74,13) und im Buch Hiob (u.a. Hi 7,12) eine mythologische Größe.   
 
  
            
          Autor: ; letzte Änderung: 2024-03-11 11:14:47 
           |