| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Ashur; Asshur; Aššur; Aššūr 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                                    Namensformen AT
          אשור ’aššûr. ’Ασσυριοι 
          Belege AT
          Gen 2,14 (?) 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          s. Assur 
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          
          Beschreibung
          Im Alten Testament bezeichnet Assur meist das vom 9. bis zum 7. Jh. v.Chr. bestehende neuassyrische Imperium bzw. das Kernland dieses Imperiums. Die Stadt Assur, die vom 3. bis zum 1. Jt. v.Chr. kultisches und bis zum Beginn des neuassyrischen Reichs auch politisches Zentrum Assyriens war, könnte allenfalls in Gen 2,14 gemeint sein. Die Aussage, der Tigris fließe östlich von Assur, trifft die topographischen Verhältnisse der antiken Stadt. Allerdings werden die beiden ersten Flüsse der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10-14, der Pischon und der Gihon (Gihon, Strom), mit Ländernamen verbunden (Hawila, Kusch), so dass auch mit Assur in Gen 2,14 vermutlich das Land gemeint ist. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2022-02-22 18:38:15 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          RLA
            1 (1932), 170−196 (Unger, Eckard / Ebeling, Erich, Art. Aššur)
 
           
            
          - 
          BHH
            1 (1962), 178−188 (Borger, Rykle, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          LÄ
            1 (1975), 496 (Helck, Wolfgang, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          BRL2
            (1977), 17−19 (Röllig, Wolfgang, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          NBL
            1 (1991), 190‒191 (Görg, Manfred, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          ABD
            1 (1992), 500 (Grayson, A. Kirk, Art. Asshur)
 
           
            
          - 
          DNP
            2 (1996), 113f (Hauser, Stefan, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          RGG4
            1 (1998), 849 (Maul, Stefan, Art. Assur)
 
           
            
          - 
          WiBiLex
           2017 (Schmitt, Aaron, Art. Assur [Stadt])
 
           
            
          - 
          EBR
            2 (2009), 1058−1061 (Frahm, Eckart, Art. Asshur [City])
 
           
      
  Literatur
        
		        Andrae, Walter 1938a        ; 
                Högemann, Peter / Buschmann, Kai 1986a        ; 
                Dittmann, Reinhard 1990a        ; 
                Kessler, Karlheinz 1991a        ; 
                Hrouda, Barthel 1991b        ; 
                Maul, Stefan M. 1998a        ; 
                al-Hayani, Hafidh Hussain 2000a        ; 
                Miglus, Peter u.a. 2000a        ; 
                Maul, Stefan 2000a        ; 
                Oded, Bustenay 2000a , 92        ; 
                Schweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001a        ; 
                Bryce, Trevor 2009a , 79-81        ; 
                Osten-Sacken, Elisabeth von der 2010a        ; 
                Renger, Johannes 2011a        ; 
                Schmitt, Aaron W. 2012a        ; 
                Machinist, Peter 2016a        ; 
                Miglus, Peter A. u.a. 2016a        ; 
                Pedde, Friedhelm 2018a        ; 
                Hausleiter, Arnulf 2022a
        ; 
                Marti, Lionel 2023a        ; 
                Radner, Karen / Squitieri, Andrea 2024a        ; 
                Radner, Karen / Squitieri, Andrea 2025a        ; 
                 
           |