| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                                    Namensformen AT
          חת ḥet. Χετταιος 
          Belege AT
          Gen 10,15; 1Chr 1,13 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          Χετταιος (Josephus, antiquitates 1,139) 
ḥt (Targume zu Gen 10,15: Sperber, Alexander 1959a, 14; Díez Macho, Alejandro 1968a, 54f; Díez Macho, Alejandro 1988a, 66f) 
          Beschreibung
          In den Genealogien des Alten Testaments wird Het als Sohn von Kanaan (Gen 10,15; 1Chr 1,13) und demnach als Nachkomme Hams (vgl. Gen 10,6) aufgelistet. Der Name Het wird im Buch Genesis in den Wendungen „Söhne Hets“ (benê-ḥet; Gen 23; vgl. Gen 25,10; Gen 49,32) und „Töchter Hets“ (benôt ḥet; Gen 27,46) als Gesamtbezeichnung für die Hetiter verwendet, die als Vorbewohner der Landes Kanaan gelten und hebräisch sonst haḥittîm genannt werden (Gen 15,20; Ex 3,8 u.ö.). Toponymisch ist der Ausdruck in der Formulierung Land der Hetiter (Jos 1,4; Ri 1,26; 2Sam 24,6) belegt, die dem keilschriftlichen Terminus māt ḫatti entspricht, der in Dokumenten des 1. Jahrtausends v.Chr. die gesamte Levante (Syrien und Palästina) bezeichnet. s. Land der Hetiter 
  
            
          Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-06 16:40:03 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          BHH
           2 (1964), 711 (Otten, Heinrich, Art. Heth)
 
           
            
          - 
          ABD
           3 (1992), 188 (Baker, David W., Art. Heth)
 
           
            
          - 
          LThK3
           5 (1996), 74 (Hutter, Manfred, Art. Hetiter)
 
           
            
          - 
          WiBiLex
           2015 (Gerhards, Meik, Art. Hethiter im AT)
 
           
            
          - 
          EBR
           11 (2015), 996f (Olson, Dennis T., Art. Heth)
 
           
      
  Literatur
        
		        Gunkel, Hermann 1910a , 90        ; 
                Skinner, John 1951a , 215        ; 
                Westermann, Claus 1974a , 696        ; 
                Lipiński, Edward 1992a , 154f        ; 
                Gertz, Jan Christian 2018a , 320f        ; 
                 
           |